SurfEasy ist ein unkompliziertes kanadisches VPN, das einst Opera Software gehörte und 2017 von NortonLifeLock gekauft wurde.
Der Dienst bietet 500 Server in 28 Ländern (oder vielleicht 1000 Server - die Website verwendet beide Zahlen). Native Clients für Windows, Mac, iOS und Android (plus Chrome- und Opera-Erweiterungen) machen die Einrichtung sehr einfach. Sie können bis zu fünf Geräte gleichzeitig verwenden. Sie erhalten rund um die Uhr Support per E-Mail und Live-Chat. auch beim Blockieren von Anzeigen und Trackern.
Eine Wi-Fi-Sicherheitsfunktion schützt Sie automatisch, sobald Sie eine Verbindung zu einem unsicheren WLAN-Hotspot herstellen.
- Möchten Sie SurfEasy ausprobieren? Schauen Sie sich die Website hier an
Die Preise sind gut bei nur 5,99 US-Dollar, die monatlich in Rechnung gestellt werden (viele Anbieter berechnen 10 US-Dollar oder mehr), oder bei niedrigen 2,49 US-Dollar pro Monat im Jahresplan. Möglicherweise finden Sie günstigere Angebote, aber normalerweise nur mit längerfristigen Plänen, z. B. Surfsharks 1,99 USD pro Monat über zwei Jahre.
Es gibt keine Testversion, aber das Unternehmen bietet mindestens eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie an. Das ist ein Fortschritt gegenüber den 7 Tagen, die SurfEasy Ihnen früher gegeben hat, aber ExpressVPN und NordVPN bieten 30, und CyberGhost bietet Ihnen volle 45 Tage, um sich zu entscheiden.
Datenschutz und Protokollierung
SurfEasy behauptet, ein "No-Log-VPN für Ihre Geräte" zu sein, aber herauszufinden, was sie bedeuten, dauert etwas länger als gewöhnlich. Die SurfEasy-Datenschutzrichtlinie befindet sich ganz unten auf der Seite "Datenschutzhinweise zu NortonLifeLock-Produkten und -Diensten", einem Dokument mit mehr als 11.000 Wörtern, das die wichtigsten Details für jedes einzelne Produkt der Norton-Produktreihe enthält.
Als wir schließlich die Details von SurfEasy erreichten, waren sie überraschend kurz. Der Dienst sammelt oder greift auf Ihre IP-Adresse und Ihren Standort zu. Geräte-ID, Name, Typ und (für mobile Geräte) Betriebssystem; die Anzahl der mit dem Dienst übertragenen Bytes; Diagnoseinformationen "zur Unterstützung beim Debuggen eines Problems mit dem Dienst" und "Melden von Metadaten zur Produkt- und Anwendungsnutzung".
Das ist alles etwas vage. In dem Dokument wird beispielsweise angegeben, dass möglicherweise nur auf diese Daten zugegriffen wird, was darauf hindeutet, dass sie nur für die Sitzung verwendet werden. Es werden jedoch möglicherweise mindestens einige Daten erfasst, was ein dauerhaftes Protokoll impliziert. Welches ist es? Frag uns nicht.
Und wir könnten weitermachen. SurfEasy sagt, dass Ihre IP-Adresse und Ihr Standort beispielsweise anonymisiert sind, aber wie? Wenn es gesammelt und dann anonymisiert wird, wofür wird es verwendet?
Wir möchten, dass SurfEasy seine Datenschutzrichtlinie erweitert, um klarer zu erklären, was unter der Haube vor sich geht. Da das Unternehmen seinen Service jedoch auf den Verbrauchermarkt ausrichtet, an dem potenzielle Kunden weniger interessiert sind, hat es wahrscheinlich gewonnen Es wird nicht so bald passieren.
Apps
Das Eröffnen eines SurfEasy-Kontos funktioniert ähnlich wie jeder andere existierende Internetdienst. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse weiter, wählen Sie einen Tarif, zahlen Sie mit Kreditkarte oder PayPal. Auf der Website erfahren Sie, was als Nächstes zu tun ist.
(Es gibt eine kleine Ausnahme: Wenn Sie sich für PayPal entscheiden, werden Sie auf der Website aufgefordert, Ihre Handynummer einzugeben. Sie ist jedoch als optional gekennzeichnet, sodass Sie sie ignorieren und den Zahlungsvorgang fortsetzen können.)
Wir haben den Windows-Client ohne größere Probleme heruntergeladen und installiert und uns dann mit dem soeben erstellten SurfEasy-Benutzernamen und -Kennwort angemeldet.
Der Client sieht zumindest anfangs gut aus, wenn Ihr aktueller Standort zusammen mit Ihrer IP-Adresse und Ihren Statusinformationen auf einer Karte angezeigt wird. Aber dann wurde uns klar, dass wir die Karte nicht scrollen, vergrößern oder verkleinern oder auf nichts klicken konnten. Es ist nur ein statisches Bild. Schlimmer noch, obwohl es wie ein normales Windows-Anwendungsfenster aussieht, handelt es sich im Wesentlichen nur um einen grafischen Tooltip: Es kann nicht in der Größe geändert oder neu positioniert werden. Wenn Sie auf eine andere Stelle auf dem Desktop klicken, verschwindet die App, was schnell ärgerlich wird.
Schauen Sie an der Karte vorbei, und hier gibt es nicht viel anderes. Sie können beispielsweise die Standortliste nicht filtern oder sortieren, nicht sehen, welche Server am schnellsten sind, oder einige Standorte nicht als Favoriten markieren. Es ist nur ein einfaches Textmenü.
Die Einstellungen sind fast genauso begrenzt. Sie können den Client beim Systemstart starten lassen, die Werbeblockierung ein- und ausschalten und die WLAN-Schutzfunktion aktivieren oder deaktivieren (automatische Verbindung, wenn Sie auf ein unsicheres drahtloses Netzwerk zugreifen). Es gibt jedoch keine Optionen zum Ändern des Protokolls. Keine Anzeichen eines Kill-Schalters, keine DNS-Einstellungen oder sonst etwas.
Dies macht den Client jedoch zumindest benutzerfreundlich, und wir waren froh zu sehen, dass SurfEasy das darunter liegende hochsichere OpenVPN-Protokoll mit AES-256-GCM-Verschlüsselung verwendete.
Obwohl es keinen Kill-Schalter gibt, hat der Client auch unterbrochene Verbindungen recht gut gehandhabt. Es erkannte Probleme, sobald sie auftraten, zeigte eine Warnmeldung an (allerdings nur für den Bruchteil einer Sekunde, so dass es leicht zu übersehen ist) und stellte innerhalb von Sekunden die Verbindung wieder her.
Die Android-App von SurfEasy sieht besser aus als die Windows-App mit einer detaillierteren Karte, hat aber ansonsten keine wesentlichen zusätzlichen Funktionen. Wenn Sie jedoch nicht beeindruckt sind, können Sie die App jetzt vollständig ignorieren und Regionen ändern, SurfEasy direkt über ein Startbildschirm-Widget aktivieren und deaktivieren.
Performance
Melden Sie sich bei SurfEasy an und die Website verspricht, dass Sie auch von zu Hause aus auf lokale Inhalte zugreifen können. "Ja wirklich?" Wir beschlossen zu überprüfen.
Durch die Anmeldung beim SurfEasy-Server in Großbritannien haben wir leider keinen Zugriff auf BBC iPlayer erhalten. Wir hatten Erfolg mit US Netflix, scheiterten aber mit Amazon Prime Video und Disney +, was insgesamt kein großartiges Ergebnis war.
Die Leistung von SurfEasy war in unseren Tests über kurze Strecken hervorragend. Unser britischer Servertest meldete durchschnittliche Geschwindigkeiten von 66-68 Mbit / s auf unserer 75-Mbit / s-Testlinie.
Die Geschwindigkeiten zwischen Großbritannien und den USA erreichten fähige 40-50 Mbit / s, mehr als genug für die meisten Aufgaben.
Wir haben unsere Geschwindigkeitstests von einem europäischen Rechenzentrum mit einer sehr schnellen 500-Mbit / s-Verbindung wiederholt. Die Downloads gingen auf 120-130 Mbit / s zurück, aber das ist immer noch besser als viele und wiederum mehr als genug für die meisten realen Situationen.
Die positiven Nachrichten setzten sich auch bis zum Ende der Tests fort, da überall dort, wo wir eine Verbindung herstellten, keine DNS-, WebRTC- oder anderen Lecks erkennbar waren und der Client uns jederzeit über unseren Status auf dem Laufenden hielt.
Endgültiges Urteil
SurfEasy ist ein gut verpacktes VPN, das sich hauptsächlich an Anfänger im Bereich Datenschutz richtet - Menschen, die einen problemlosen, zuverlässigen und benutzerfreundlichen Dienst suchen, der einfach funktioniert. Das Unternehmen liefert meistens auch, obwohl Sie anderswo eine bessere Leistung und mehr Funktionen erzielen können.
- Wir haben auch das beste VPN hervorgehoben