HP Z38c Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Großformatige 4K-Displays mit dem herkömmlichen Seitenverhältnis von 16: 9 sind die offensichtliche Wahl am oberen Ende des Marktes für PC-Displays. Aber eigentlich nicht die einzige Option. Geben Sie den neuen HP Z38c ein, einen ultrabreiten, leicht gebogenen Computermonitor mit einer nicht ganz nativen 4K-Auflösung.

Sternebewertung

Insgesamt: 4

Design: 5

Eigenschaften: 4.5

Leistung: 3.5

Benutzerfreundlichkeit: 5

Wert: 3.5

Mit 38 Zoll und einer sanften Krümmung von 2300R ist der Z38c mit Sicherheit spektakulär. Es erfüllt auch den 4K-Standard in der horizontalen Ebene mit 3.840 Pixel. Dank des extremen Seitenverhältnisses von 21: 9 ist die vertikale Pixelanzahl jedoch auf 1.600 begrenzt.

Mit anderen Worten, es ist kein vollständiger 4K-Monitor, trotz der gigantischen Panelgröße und des ebenso enormen Preises. Dies gilt für einige Benutzer, die eine hohe Pixeldichte suchen, gegenüber dem Z38c. Es ist jedoch gut ausgestattet, mit USB C-Konnektivität einschließlich Ladeunterstützung.

Preis und Verfügbarkeit

Mit 996 GBP oder 1.199 USD in den USA unterbietet der HP Z38c vergleichbare 38-Zoll-Displays von LG und Asus geringfügig, obwohl die Funktionen zwischen den Modellen variieren. Es ist immer noch ziemlich teuer für einen Monitor ohne HDR-Fähigkeit. Mit Funktionen wie USB C-Konnektivität ist es trotz des Premium-Preises ein starkes Gesamtpaket.

Design und Funktionen

Der HP Z38c ist nicht der erste Premium-Monitor mit 21: 9-Aspekt, der auf den Markt kommt. LG hat es zuerst mit dem 38UC99 gemacht, einem Monitor, der dem HP nahezu spezifikationsgerecht entspricht. Das Asus MX38VC ist ein anderes. Tatsächlich verwenden alle 38-Zoll-21: 9-Panels von LG, daher der erste Mover-Vorteil.

Es handelt sich um ein IPS-Panel, das sich gut für Farben und Betrachtungswinkel eignet. Wie das angegebene Minimum von 700: 1 und das typische Kontrastverhältnis von 1.000: 1 impliziert, ist das Panel jedoch nicht ganz auf dem neuesten Stand der aktuellen Technologie. Für den Anfang ist die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz begrenzt, es gibt keine HDR-Unterstützung und HP behauptet 14 ms für die Pixelantwortleistung, obwohl dies eher für die vollständige Ein-Aus-Antwort als für die üblicherweise angegebene Grau-Grau-Antwort gilt. Der Z38c ist auch nicht mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die das lokale Dimmen unterstützt.

Auf jeden Fall ist dies kein hochmoderner Monitor mit HDR this und quantum dot that. Seine Attraktivität liegt in der Größe und Form des Panels sowie in der Ergonomie, die sich aus Produktivität und Verbrauch von Inhalten ergibt. Die native Auflösung von 3.840 x 1.600 ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem gängigen 34-Zoll-Formfaktor, der normalerweise 3.440 x 1.440 Pixel bietet.

Dazu können Sie eine Reihe ansprechender Funktionen und physikalischer Eigenschaften hinzufügen. An erster Stelle steht die USB C-Konnektivität mit Ladeunterstützung von bis zu 65 Watt. Das heißt, Sie können kompatible Laptops und MacBooks an den HP anschließen und nicht nur das Display steuern und gleichzeitig den Laptop aufladen, sondern auch Peripheriegeräte anschließen.

Es handelt sich im Grunde genommen um eine Konnektivitätslösung mit einem Kabel, die völlig analog zum Andocken ist. Sie schließen einfach ein einzelnes Kabel an und können loslegen, einschließlich Ergänzungen wie einer richtigen Maus, die mit dem Display verbunden bleiben kann. Sobald Sie es ausprobiert haben, möchten Sie nicht mehr drei oder vier Kabel anschließen, um die gleiche Funktionalität wie bei einer herkömmlichen Kombination aus Monitor und Laptop zu erhalten. Für die Aufzeichnung werden DisplayPort- und HDMI-Konnektivität separat vom USB C-Hub bereitgestellt.

Spezifikationen

Panelgröße 37,5 Zoll

Panel-Typ IPS

Auflösung 3.840 x 1.600

Helligkeit 300 cd / m2

Kontrast 1.000: 1

Pixelantwort 14ms (Ein-Aus)

Aktualisierungsrate 60Hz

Vesa 100 mm x 100 mm

Eingänge DisplayPort 1.2, HDMI 2.0, USB C.

Der Z38c verfügt auch über ein wirklich wunderschönes Chassis und Ständer. Dies ist ein Bereich, in dem es sich von der Konkurrenz von Asus und LG abhebt - die Qualität der Materialien und der Verarbeitung. Der Ständer bietet auch eine breite Palette an Einstellmöglichkeiten, einschließlich Neigung, Höhe und Schwenkbarkeit. Das Drehen in den Hochformatmodus wird nicht unterstützt. Angesichts des extrem breiten Panel-Aspekts und der Krümmung ist dies jedoch keine Überraschung.

Performance

3.840 x 1.600 Pixel klingen nach viel. Es ist eine Menge. Über eine Diagonale von 38 Zoll erstreckt sich dies jedoch nicht zu einem furchtbar engen Pixelabstand. Tatsächlich arbeitet es mit nur 109 Pixel pro Zoll. Ein hochauflösendes Display ist dies mit Sicherheit nicht. Die Retina-Displays von Apple für Desktop- und tragbare Computer haben die vierfache Pixeldichte.

Dies ist am offensichtlichsten bei Schriftarten, die nicht so scharf und scharf sind wie ein wirklich hochauflösendes Display. Mit einem so großen Superwide-Panel eignet sich das Z38c jedoch hervorragend zum Anzeigen mehrerer Webseiten und Dokumente nebeneinander. Bis zu vier können bequem parallel betrachtet werden. Sie können beispielsweise einer Anwendung wie Photoshop fast so viel Platz auf dem Bildschirm geben wie einem ganzen 34-Zoll-Bedienfeld, während Sie gleichzeitig einen Webbrowser ausführen oder ein Dokument auf einer Seite anzeigen. Dieser Monitor ist wirklich ein Multitasking-Kraftpaket.

Die Bildqualität entspricht angesichts der Spezifikationen weitgehend den Erwartungen. Es ist nicht das hellste oder druckvollste Display und die Kontraststufen sind nur ausreichend. Dank der IPS-Technologie sind die Blickwinkel jedoch großartig und die Farben wirken natürlich und überzeugend. In Bezug auf die tatsächliche Farbgenauigkeit gibt HP lediglich an, dass der Z38c 98 Prozent des sRGB-Farbraums ausmachen kann, und erhebt keine weiteren Ansprüche für Adobe RGB- oder DCI-P3-Räume. Natürlich werden HDR-Inhalte überhaupt nicht unterstützt.

In diesem Sinne bietet das OSD-Menü Voreinstellungen für sRGB- und BT.709-Farbskalen. Es gibt keine Voreinstellung für Adobe RGB, DCI-P3 oder andere noch anspruchsvollere Farbskalen. Als Referenz wird das HP-eigene Z31x Studio Display zu 100 Prozent sowohl für sRGB als auch für Adobe RGB angegeben und für 99 Prozent von DCI-P3.

Das Ergebnis ist, dass der Z38c wahrscheinlich nicht die beste Wahl für absolut farbkritische Inhalte ist. Es ist eher ein Allzweck-Arbeitspferd für die Produktivität, bei dem es definitiv Aufgaben erfüllt.

Urteil

In Zeiten von HDR und hochfrischen Displays ist der HP Z38c trotz seines überragenden Seitenverhältnisses und des gebogenen Panels ein relativ altes Angebot. Es bietet keine Unterstützung für HDR-Inhalte und kann auch nicht mit wirklich hohen Bildwiederholraten betrieben werden. Erwähnenswert ist auch die relativ niedrige DPI, die sich aus der 38-Zoll-Diagonale ergibt. Wenn Sie wirklich scharfe Schriftarten möchten, ist ein kleinerer 4K-Monitor die bessere Wahl. Der Z38c ist auch nicht für anspruchsvolle farbgenaue Inhaltserstellung spezifiziert.

Wofür es jedoch gut ist, ist die Multitasking-Produktivität in einem ziemlich epischen Maßstab dank des riesigen 38-Zoll-Panels. Dank der USB C-Konnektivität und eines sehr hochwertigen Gehäuses und Ständers punktet es auch bei der allgemeinen Produktivität. Als seriöse Produktivitätsmaschine hat Z38c also jede Menge zu bieten.