Falls Sie die Ankündigung auf der GDC 2022-2023 verpasst haben, erstellt Google einen neuen Game-Streaming-Dienst namens Google Stadia, der Spielern eine Arena bietet, in der sie ihre Spiele sehen, teilnehmen, spielen und in die ganze Welt streamen können.
Teil von Stadia ist der neue Stadia Controller - ein Wi-Fi-fähiges Gamepad, das vollständig vom Google-Hardwareteam entwickelt wurde und Ihnen hilft, den Streaming-Dienst optimal zu nutzen, wenn er später in diesem Jahr gestartet wird.
Sie benötigen den Controller nicht, um den Streaming-Dienst zu nutzen: Stadia kann mit jedem Controller gespielt werden, den Sie bereits besitzen, einschließlich Tastatur und Maus, wenn Sie auf einem Laptop oder PC spielen. Dieser Erstanbieter-Controller schaltet jedoch die Funktionen der nächsten Ebene frei, die Google in seinen Streaming-Dienst integriert, z. B. die Hilfe im Spiel über Google Assistant oder eine Schaltfläche zum Teilen, mit der Ihre Sitzung auf YouTube Gaming live übertragen wird, damit andere sie sehen oder beitreten können.
Bei Google IO 2022-2023 hatten wir die Gelegenheit, den Controller zum ersten Mal in die Hand zu nehmen. Obwohl er nicht so funktionsfähig war wie beim Start des Dienstes, war er eine gute Vorschau auf das, was für Googles ehrgeizige Ziele zu erwarten ist. und immer noch ziemlich mysteriös - Game-Streaming-Service.
- Hier sind die neuesten Google Stadia-Spiele, die für die Plattform angekündigt wurden
Design
Der vielleicht beeindruckendste Teil des Google Stadia Controllers ist nichts auf dem Controller selbst - es ist die Entscheidung von Google, den Controller intern zu machen. Die Aufgabe zur Erstellung des Controllers wurde dem internen Google Made with Google-Team übertragen, das auch die Pixel-Telefone, Google Home Hub und Chromecast entworfen hat.
Allerdings hat Google das Design definitiv von Sony und Microsoft übernommen - der Stadia Controller ist genau das, was Sie erhalten würden, wenn Sie das Xbox One-Gamepad mit dem DualShock 4 von Sony mischen würden.
Das Ergebnis ist ein flacheres Gamepad, das nicht die scharfen Konturen des DualShock 4 oder die Einrückungen der Xbox One aufweist. Stattdessen sieht es fast wie im Weltraumzeitalter aus, das einige wegen seiner Einfachheit lieben werden, und andere werden es als unbequem, umständlich und billig bezeichnen.
In unserer kurzen Zeit mit dem Controller empfanden wir es jedoch als alles andere als unangenehm. Google hat viel über das Gewicht des Gamepads nachgedacht und darüber, wie es in die Hand passen soll. Das Endergebnis ist ein Controller, der sich gut in der Hand anfühlt.
Spieler finden Vertrautheit mit den Xbox-ähnlichen Gesichtstasten (A, B, X, Y) und den Inline-Steuerknüppeln, die sowohl die Ausrichtung als auch die Konkavität der Sticks auf dem DualShock 4 widerspiegeln. Oben befindet sich ein D-Pad - Linke Ecke, die sich ziemlich reaktionsschnell anfühlt, und ein Paar Auslöser und Stoßstangen auf der Rückseite, die sich… unauffällig anfühlen, insbesondere im Vergleich zu den fachmännisch gefertigten Auslösern und Stoßstangen der Xbox One und Xbox 360.
Das Gesicht des Controllers, auf dem sich die Schaltflächen Start und Auswahl befinden sollen, ist mit vier neuen Schaltflächen versehen (zusätzlich zu der Home-Schaltfläche zwischen den Joysticks, die im nächsten Abschnitt behandelt werden).
Last but not least, während Google hauptsächlich Bilder und Videos eines weißen Controllers gezeigt hat, konnten wir auch eine schwarze Version und einen pastellgrünen Controller (die Farbe heißt laut Google offiziell "Wasabi") auf einem Computer finden Regal in der Nähe der Google Stadia Demo-Station.
Performance
Für unsere praktische Demo konnten wir den Stadia Controller verwenden, um Assassins Creed Odyssey zu spielen - das gleiche Spiel, das wir auf Stadia bei GDC gespielt haben - aber diesmal mit dem richtigen Controller. Allerdings wurden bestimmte Funktionen deaktiviert.
Eine Funktion, die nicht ganz funktionierte, war die Wi-Fi-Konnektivität des Controllers - der Controller musste für unsere Tests an einen Laptop angeschlossen werden. Beim Start gibt Google jedoch an, dass er über Google mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden wird Home App. Einmal implementiert, kann die direkte Verbindung mit Ihrem Router entscheidende Millisekunden Verzögerung verkürzen und Ihnen Leben in Plattformspielern und Frustration in der realen Welt ersparen.
Für unsere Demo wurde der Stadia Controller jedoch über seinen USB-C-Anschluss mit einem Laptop verbunden, über den der Controller auch zwischen den Sitzungen aufgeladen werden kann - und das funktionierte genauso gut. Wir konnten keinen Hinweis auf Latenz im Stream feststellen.
Eine weitere vielversprechende Funktion, die nicht ausgeführt werden konnte, war die Google Assistant-Schaltfläche.
Wenn es funktioniert, bietet der Assistent eine Vielzahl von Funktionen im Spiel, wie z. B. exemplarische Vorgehensweisen, Anleitungen oder andere vom Entwickler speziell entwickelte Funktionen. Ein Google-Vertreter konnte uns jedoch nicht sagen, ob wir es für alltägliche Aufgaben wie das Ausschalten des Lichts oder das Einstellen von Erinnerungen verwenden können. Er versprach jedoch bald weitere Details dazu.
Das höchste Merkmal des Controllers - und das, das am wenigsten bereit zu sein schien - war die Möglichkeit, das Spiel über soziale Netzwerke und YouTube zu teilen. In seiner Keynote bei GDC sagte Google, dass der Dienst durch Drücken der Schaltfläche einen zweiten identischen Stream erstellt, der in 4K live auf YouTube Gaming veröffentlicht wird. Wieder war es jedoch nichts, was wir uns während unserer praktischen Arbeit selbst ansehen konnten.
Auf die Frage, wie lange der Controller mit einer einzigen Ladung aushalten würde, konnte uns der Google-Vertreter keine endgültige Akkulaufzeit geben. Die Informationen werden jedoch später in diesem Jahr veröffentlicht.
Frühes Urteil
Laut Google werden wir bei einer "Sommerveranstaltung", die irgendwann in den nächsten Monaten stattfinden wird, weitere Informationen über den Controller und den Streaming-Dienst selbst erhalten. Laut einem Google-Vertreter werden wir bei dieser Veranstaltung endgültige Details zu beiden Produkten erhalten - beispielsweise Akkulaufzeit, Preis und Spielauswahl - und schließlich alle Funktionen des Controllers nutzen können.
Bis wir diese Details erhalten, sind wir jedoch immer noch skeptisch gegenüber dem Service und dem Controller. Trotz des Schmiedens eines komplizierten, polarisierenden Produkts ohne fremde Hilfe ist der Stadia Controller bislang ein guter Ersatz für die Xbox One oder PS4. Es ist nicht ganz so gut entwickelt wie beide, aber seine netten integrierten Funktionen - wie Google Assistant und Stream - könnten es zum perfekten Begleiter für Googles ehrgeizigen neuen Streaming-Dienst machen.
- Willst du mehr Stadia Infos? Verpassen Sie nicht unsere praktische Bewertung zu Google Stadia