So richten Sie ein VPN ein

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Durchsuchen Sie die Website eines VPN und Sie werden im Allgemeinen große Ansprüche an die Benutzerfreundlichkeit finden. Installieren Sie einen benutzerdefinierten Client, oder folgen Sie einem einfachen Tutorial, und Sie können in wenigen Augenblicken loslegen.

In einigen Fällen ist es wirklich so einfach. Installieren und starten Sie den Client, geben Sie möglicherweise Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und Sie können sofort eine Verbindung herstellen. ExpressVPN ist ein hervorragendes Beispiel dafür - nur ein weiterer Grund, warum es unser Favorit ist.

Aber das Leben kann oft komplizierter sein. Was ist, wenn keine benutzerdefinierte Software vorhanden ist oder der Client Probleme hat? Oder vielleicht funktioniert es überhaupt nicht. Die Realität ist, dass selbst die besten Anbieter alle Arten von Setup- und Konfigurationsproblemen haben können, die nicht immer von der Support-Site abgedeckt werden.

Glücklicherweise gibt es viele Tipps, Tricks und Strategien, die Ihnen helfen können, eine Verbindung herzustellen, und wir haben hier einige unserer Favoriten aufgelistet.

Ein Wort der Warnung: Es ist nützlich, größere Probleme umgehen zu können, sollte aber keine langfristige Lösung sein. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass ein bestimmtes VPN-Protokoll nicht funktioniert, leben Sie nicht nur für immer damit - sprechen Sie mit den Support-Mitarbeitern Ihres Providers und lassen Sie sie es erklären oder beheben. Und wenn nicht, versuchen Sie es mit jemand anderem: Es gibt viele großartige VPN-Anbieter.

  • Machen Sie es sich einfach - sehen Sie sich das beste VPN an

1. Bereiten Sie Ihr Gerät vor

VPN-Clients können manchmal Konflikte miteinander haben oder von ungewöhnlichen Netzwerkeinstellungen betroffen sein, insbesondere auf Desktops. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, um Ihr System vorzubereiten, bevor Sie ein neues VPN einrichten, kann dies die Wahrscheinlichkeit verringern, dass später Probleme auftreten.

Deinstallieren Sie zunächst alle aktiven VPN-Clients, die Sie nicht mehr benötigen. Dies ist nicht obligatorisch - Kunden sollten in der Lage sein, nebeneinander zu arbeiten. Sie können also alles behalten, was Sie sich wünschen - aber wir haben festgestellt, dass dies häufig die Anzahl der auftretenden Probleme verringert.

Denken Sie auch an Ihre Netzwerkkonfiguration. Komplexere Setups, z. B. Systeme, die über mehrere Methoden gleichzeitig online gehen können - Wi-Fi, eine separate Kabelverbindung, möglicherweise ein 4G-Modem - verwirren einige VPN-Clients eher.

Wenn Ihr Netzwerk genau so eingerichtet ist, wie Sie es möchten, lassen Sie es in Ruhe: Es liegt in der Verantwortung des VPN-Clients, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Wenn Sie Ihr System jedoch vereinfachen können, ohne Probleme zu verursachen, z. B. indem Sie ein nicht verwendetes Modem ausstecken, tun Sie dies. Dies kann Ihnen später viele Probleme bei der Fehlerbehebung ersparen.

2. Installieren Sie einen Client - einen beliebigen Client

Der schnellste und einfachste Weg, um eine Verbindung zu einem VPN herzustellen, ist die Installation eines eigenen Clients.

Leider verfügen Anbieter nicht unbedingt über Software für alle Plattformen, die Sie benötigen. Möglicherweise möchten Sie beispielsweise ein VPN auf Ihrem Android-Telefon verwenden, stellen dann jedoch fest, dass der von Ihnen ausgewählte Anbieter sein VPN nur für einen Windows-PC und / oder ein VPN für Mac anbietet.

In einer solchen Situation empfehlen wir immer, wenn möglich zuerst einen der benutzerdefinierten Clients zu installieren, auch wenn er sich nicht auf der Plattform befindet, die Sie langfristig verwenden möchten.

Der Vorteil der anfänglichen Verwendung des eigenen Kunden des Anbieters besteht darin, dass Sie bestätigen können, dass Ihr Konto und der Basisdienst ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie sich selbst vom Client nicht anmelden oder keine Verbindung zu dem von Ihnen benötigten Dienst herstellen können, wissen Sie, dass es keinen unmittelbaren Grund gibt, andere Geräte einzurichten. Wenn Sie das Problem dem VPN-Support-Team melden, ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie Probleme mit der Frage haben, ob Sie Ihr Gerät richtig konfiguriert haben.

3. Suchen Sie ein Setup-Tutorial

Wenn Ihr VPN-Anbieter keine Software für Ihr Gerät zur Verfügung hat, finden Sie auf seiner Website ein Tutorial zur manuellen Einrichtung.

Es ist nicht abzusehen, was Sie finden könnten. Viele Anbieter verfügen über detaillierte und hilfreiche Anleitungen, obwohl andere Bemühungen unzureichend sind, und einige haben kaum Dokumentation.

Wenn Sie keine nützliche Anleitung zum Einrichten Ihres genauen Geräts finden, suchen Sie nach etwas Ähnlichem, das dasselbe Protokoll verwendet. Wenn das Gerät beispielsweise das L2TP-Protokoll verwenden kann, suchen Sie nach einem Lernprogramm, in dem das manuelle Einrichten einer Android-L2TP-Verbindung behandelt wird.

Durchsuchen Sie das Android-Tutorial und im ersten Teil sollten Sie erfahren, wo Sie die erforderlichen VPN-Setup-Daten finden. Bei L2TP-Verbindungen sind dies Ihr Benutzername und Passwort, Servernamen und ein vorinstallierter Schlüssel. Befolgen Sie die Schritte, um diese Informationen zu finden und irgendwo zu speichern.

Wenn diese Daten verfügbar sind, finden Sie auf den Support-Websites anderer großer VPN-Anbieter (und im Internet im Allgemeinen) Tutorials zu Ihrem Gerät.

Wenn Sie beispielsweise ein Chromebook konfigurieren müssen, finden Sie möglicherweise dieses ExpressVPN-Lernprogramm zum Einrichten über L2TP. In den ersten Schritten wird beschrieben, wie Sie die Anmeldeinformationen, Serverdetails und mehr von ExpressVPN abrufen. Im zweiten Teil des Tutorials wird jedoch erläutert, wie Sie Ihre VPN-Verbindung mit den von Ihnen gesammelten Daten manuell erstellen und konfigurieren. Wenn Sie diese Schritte ausführen, aber die ExpressVPN-Details durch Ihre eigenen ersetzen, sollte dies genauso funktionieren.

4. Versuchen Sie es mit OpenVPN

Wenn Ihr VPN keinen Client oder keine Installationsanleitung für Ihr Gerät bereitstellt oder Sie keine Lieferung erhalten können, kann der Wechsel zu einem OpenVPN-kompatiblen Client eines Drittanbieters eine praktikable Alternative sein. Angenommen, Ihr Provider unterstützt das OpenVPN-Protokoll trotzdem und stellt OVPN-Setup-Dateien bereit (überprüfen Sie dies, bevor Sie beginnen).

Die Idee ist einfach. Nahezu jeder VPN-Client, der OpenVPN unterstützt, verwendet die Open-Source-OpenVPN-Anwendung, um seine Verbindung zu verwalten. Der Client sollte dies ordnungsgemäß einrichten, damit die Verbindung sofort hergestellt werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie OpenVPN jederzeit selbst installieren, konfigurieren und verwenden.

Hoffentlich hat Ihr Provider ein OpenVPN-Setup-Tutorial für eine oder mehrere Plattformen. Wenn Ihr Gerät abgedeckt ist, großartig; Wenn nicht, suchen Sie nach einer anderen unterstützten Plattform, auf die Sie sofort zugreifen können. Im Moment kommt es nur darauf an, wie Sie sich mit etwas verbinden können. Sobald Sie dies getan haben, können Sie diese Erfahrung an anderer Stelle anwenden.

Wenn Sie kein Tutorial finden, holen Sie sich zunächst eine Kopie von OpenVPN für Windows, Android, iOS oder den OpenVPN-kompatiblen Tunnelblick für Macs.

Durchsuchen Sie die Website Ihres VPN-Anbieters nach den OVPN-Setup-Dateien, die OpenVPN benötigt, und laden Sie Kopien auf Ihr Gerät herunter.

Starten Sie Ihren OpenVPN-Client und lesen Sie mit seiner Importfunktion eine OVPN-Datei. Dies akzeptiert jeweils nur eine Datei. Unter Windows können Sie jedoch möglicherweise bis zu 50 Dateien gleichzeitig importieren, indem Sie sie in den Konfigurationsordner von OpenVPN ( Programme OpenVPN Config) kopieren.

Importierte Server werden in der Serverliste Ihres OVPN-Clients angezeigt. Wählen Sie eine aus, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und Sie sollten in der Lage sein, eine Verbindung herzustellen.

Einige Anbieter arbeiten etwas anders. Wenn sie beispielsweise kein Zertifikat in der OVPN-Datei haben, müssen Sie möglicherweise eine separate Datei herunterladen. Überprüfen Sie die Support-Website des Anbieters oder wenden Sie sich direkt an das Support-Team, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.

  • Wir haben hier mehr darüber geschrieben, wie Sie OpenVPN einrichten und verwenden

5. Fehlerbehebung

Der Client eines VPN-Anbieters funktioniert normalerweise sofort, aber wenn Sie nicht so viel Glück haben und die Support-Site Ihres Anbieters nicht hilft, können Sie einige Dinge ausprobieren.

Schließen Sie den Client und starten Sie ihn neu. Starten Sie Ihr Gerät neu, wenn dies keinen Unterschied macht.

Wenn eine andere VPN-Software ausgeführt wird, stellen Sie sicher, dass die Verbindung getrennt ist, und schließen Sie sie.

VPN-Clients setzen voraus, dass ihr Treiber korrekt eingerichtet ist. Einige Clients verfügen über eine Reparaturfunktion, mit der der Treiber effektiv neu installiert wird. Überprüfen Sie alle Menüs oder Einstellungsbildschirme, um festzustellen, ob eine ähnliche Option verfügbar ist.

Wenn Sie ein Authentifizierungs- oder Anmeldeproblem haben, überprüfen Sie Ihre Anmeldeinformationen. VPNs behandeln diese auf unterschiedliche Weise - viele ermöglichen es Ihnen, sie zu erstellen, andere generieren Anmeldungen in Ihrem Namen, einige geben Ihnen separate Anmeldeinformationen für reguläre und OpenVPN-Anmeldungen - und es kann leicht zu Verwechslungen kommen. Lesen Sie alle Begrüßungs-E-Mails oder Anfängerleitfäden erneut, die Ihnen das VPN bei Ihrer Anmeldung möglicherweise gesendet hat.

Wenn Sie allgemeine Verbindungsprobleme haben, wechseln Sie zu anderen Servern. Beginnen Sie mit denen, die Ihrem physischen Standort am nächsten liegen.

Versuchen Sie, eine Verbindung mit verschiedenen Protokollen herzustellen, wenn Ihr Client zulässt, dass diese geändert werden. Beginnen Sie mit OpenVPN mit TCP (überprüfen Sie die Einstellungen, wenn Sie keine TCP-Option sehen), wechseln Sie dann zu L2TP und schließlich zu PPTP. Beachten Sie, dass PPTP schwerwiegende Sicherheitslücken aufweist und nicht langfristig verwendet werden sollte: Es ist hier nur zum Testen nützlich.

VPN-Verbindungen können gelegentlich durch Firewalls, Antivirenprogramme oder andere Sicherheitssoftware blockiert werden. Deaktivieren Sie alle wahrscheinlichen Kandidaten vorübergehend und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen. Vergessen Sie jedoch nicht, wichtige Software anschließend wieder zu aktivieren.

Wenn alles andere fehlschlägt, bieten die Support-Sites anderer VPN-Anbieter möglicherweise einige Hinweise. Diese ExpressVPN-Fehlerbehebungsseite für Android-Geräte enthält beispielsweise mehrere allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung, die für jeden VPN-Anbieter geeignet sind.

6. Optimieren und optimieren

Es ist nicht das Ende der Geschichte, Ihr VPN einzurichten und auf einer grundlegenden Ebene zu arbeiten. Nehmen Sie sich Zeit, um die Client-Einstellungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen.

Beginnen Sie mit dem Standardprotokoll. Dies sollte OpenVPN UDP sein, um optimale Geschwindigkeit und Sicherheit zu gewährleisten (OpenVPN TCP ist langsamer, insbesondere PPTP ist weniger sicher).

Überprüfen Sie alle Startoptionen. Wenn Sie ständig Schutz benötigen, können Sie den Client möglicherweise so einstellen, dass er mit Windows startet und automatisch eine Verbindung herstellt. Wenn Sie das VPN jedoch nur gelegentlich verwenden, können Sie einige Ressourcen freigeben, indem Sie den Client nur bei Bedarf starten.

Viele VPN-Clients verfügen über Lieblingssysteme, auf denen Sie häufig verwendete Server für einen späteren einfachen Zugriff hervorheben können. Wenn Ihr Kunde dies unterstützt, probieren Sie es aus und es könnte Ihr Leben ein wenig einfacher machen.

Durchsuchen Sie alle anderen angebotenen Einstellungen und lesen Sie auf der VPN-Support-Website nach, wozu sie dienen. Client-Standardeinstellungen werden nicht immer sinnvoll ausgewählt, und Sie finden möglicherweise interessante Funktionen, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie existieren.

Weiterlesen:

  • Entdecken Sie die weltweit besten VPN-Dienste
  • Wie stapelt sich das beliebte NordVPN?
  • Solltest du frei gehen? Dies sind die besten kostenlosen VPN-Anbieter