Samsung 870 QVO 2 TB V-NAND SSD Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Etwas mehr als 18 Monate nach seiner Einführung macht das Samsung 860 QVO dem 870 QVO Platz. Die zweite Iteration der beliebten Budgetlinie von Samsung hat den Einsatz mit der Einführung eines 8-TB-Solid-State-Laufwerks erhöht. Zum ersten Mal haben wir gesehen, dass diese Kapazität den Mainstream erreicht.

Das Laufwerk ist in vier Versionen erhältlich: 1 TB (129,99 USD), 2 TB (249,99 USD), 4 TB (499,99 USD) und schließlich 8 TB (899,99 USD). Es ist erwähnenswert, dass der Kauf eines Paares 2-TB-SSDs ungefähr das gleiche kostet wie das 4-TB-Modell, was eine nette Abwechslung darstellt, da bei vielen früheren SSDs der Preis pro Gigabyte bei höheren Kapazitäten gestiegen ist.

Die Hardware

Der 870 QVO verwendet den 4-Bit-MLC-V-NAND der zweiten Generation von Samsung in Verbindung mit dem neuen MKX-Controller. Das heute getestete 2-TB-Modell verfügt über 2 GB LPDDR4, das als DRAM-Cache-Speicher verwendet wird. Die Speichergröße wächst proportional zur SSD-Kapazität. Wie erwartet läuft das Gerät auf einer SATA-Schnittstelle, was etwas enttäuschend ist, da es verhindert, dass diese SSD auf dem Niveau vieler preisgünstiger PCIe-SSDs funktioniert, die sich allmählich auf dem Markt durchsetzen.

Dieses Laufwerk wird im Standard-2,5-Zoll-Gehäuse vieler SATA-SSDs geliefert, wiegt jedoch überraschend leichte 46 Gramm und senkt das Gewicht seines 62-Gramm-Vorgängers. Dies könnte auf eine kleine Tafel hinweisen, die in einem ansonsten meist leeren Gehäuse verpackt ist. Leider konnten wir den Fall trotz unserer Bemühungen nicht aufbrechen, um die Interna des Laufwerks zu überprüfen.

Die Software

Das 870 QVO wird mit Samsungs neuester Version der Magician SSD-Toolbox ausgeliefert, einer Reihe nützlicher Anwendungen, mit denen Sie die Firmware des Laufwerks aktualisieren, Verschlüsselungsoptionen aktivieren, den Zustand der SSD überwachen und vieles mehr können. Samsung bietet auch eine Datenmigrationssoftware an, die das Klonen von Daten von einem vorhandenen Laufwerk auf die neue SSD über eine Funktion zum benutzerdefinierten Klonen vereinfacht.

Beachten Sie, dass das Laufwerk auch eine Reihe von Sicherheitsfunktionen wie AES 256-Bit (Full Disk Encryption), TCG / Opal V2.0 und Encrypted Drive (IEEE1667) unterstützt.

Performance

Die Samsung SSD 870 QVO ist für sequentielle Lesevorgänge mit 560 MBit / s und für sequenzielle Schreibvorgänge mit 530 MBit / s ausgelegt. Während die Lesegeschwindigkeiten beibehalten werden sollten, stellt Samsung fest, dass die Schreibgeschwindigkeiten auf der Intelligent TurboWrite-Technologie basieren und von einer festen Menge schnellerer SLC-Puffer abhängen (42 GB im 1-TB-Modell, 78 GB in den anderen).

Benchmarks

So hat sich die Samsung SSD 870 QVO in unserer Reihe von Benchmark-Tests entwickelt:

CrystalDiskMark: 561,12 MBit / s (gelesen); 530,2 MBit / s (Schreiben)

Atto: 537 MBit / s (gelesen, 256 MB); 509 MBit / s (Schreiben, 256 MB)

AS SSD: 502,25 MBit / s (seq read); 483,7 MBit / s (seq write)

AJA: 486 MBit / s (gelesen); 466 MBit / s (Schreiben)

Mit anderen Worten, sobald das Laufwerk eine bestimmte Kapazität erreicht hat, funktioniert Intelligent TurboWrite nicht mehr und die sequentielle Schreibleistung kann für das 1-TB-Modell auf 80 MBit / s und für die größeren Kapazitäten auf 160 MBit / s sinken. Mit über 500 GB auf unserem 2-TB-Laufwerk haben wir noch keine Verlangsamung der Schreibgeschwindigkeit festgestellt. Tatsächlich haben wir festgestellt, dass das Laufwerk bei Tests auf mehreren Systemen (einer Chuwi GBox und einem persönlichen Rig) für sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, wenn auch nur um 1 MBit / s, etwas über den Schätzungen von Samsung liegt.

Samsung hat auch die QD1-Geschwindigkeit (Random Read and Write) verbessert, die jetzt mit 11K IOPS (eine 13% ige Verbesserung gegenüber dem 860 QVO) bzw. 35K IOPS bewertet wird. Unsere Tests haben jedoch gezeigt, dass das 2-TB-Laufwerk mit durchschnittlich 10.167 IOPS bei zufälligen Lesevorgängen und 30.296 IOPS bei zufälligen Schreibvorgängen hinter diesen Zahlen zurückbleibt.

Während diese Benchmark-Zahlen für Benutzer mit hohen Anforderungen eine Geschichte erzählen können, ist die Realität, dass wir den 870 QVO finden, der im allgemeinen Gebrauch mitgezippt werden kann. 1 GB-Dateien werden so schnell vom und zum Laufwerk übertragen, dass Windows nicht einmal den Countdown für die Übertragung starten kann. Spiele, die auf die SSD geladen werden, werden ohne merkliche Verzögerung gestartet und geladen.

Dies sind beeindruckende Geschwindigkeiten für eine SATA-SSD, da sie fast an der Grenze dessen liegen, was mit einem jetzt datierten Anschluss möglich ist. Die verfügbaren Geschwindigkeiten liegen jedoch weit unter den Möglichkeiten erschwinglicher PCIe NVMe-SSDs, die selbst bei hohen Kapazitäten immer günstiger werden.

Samsung gewährt auf den 870 QVO eine dreijährige Garantie und bewertet das Laufwerk mit einer Lebensdauer von 0,33 Schreibvorgängen pro Tag (das sind insgesamt 720 TB), was dem 860 QVO ähnelt.

Der Wettbewerb

In Bezug auf den SATA-SSD-Markt ist Samsung in einer ziemlich starken Position. Die 870 QVO-Modelle mit höherer Kapazität bieten einen besonders verlockenden Wert, da nur wenige Laufwerke abends 8 TB Kapazität bieten und Samsung einen relativ niedrigen Preis pro Gigabyte beibehält.

Selbst ein kleines Laufwerk wie das 2-TB-Modell hat nur wenige Konkurrenten, die so viel Speicher für 249 US-Dollar liefern. Aber selbst einige Konkurrenten können Probleme verursachen, wenn sie mit einem schnelleren Verbindungsstandard arbeiten.

Bei den Kapazitäten von 1 TB und 2 TB gibt es tatsächlich eine Reihe von PCIe NVMe-SSDs, deren Preis im Wettbewerb mit den Samsung 870 QVO-Modellen liegt, die jedoch nicht durch den SATA III-Standard eingeschränkt sind. Das 1 TB WD_Black SN750 ist zum gleichen Preis erhältlich wie das 1 TB-Modell von Samsung, und das 1 TB Adata XPG SX8200 kostet noch weniger, bietet jedoch Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, die um ein Vielfaches höher sind als die des 870 QVO. Sogar Samsungs eigene 970 EVO Plus NVMe SSD bietet überlegene Geschwindigkeiten bei nur geringem Preisanstieg.

Die Geschichte geht auch mit einer Kapazität von 2 TB weiter. Adata zeigt erneut seine Stärke mit dem XPG Gammix S11 Pro, der kaum mehr kostet als der 870 QVO, aber alle Vorteile einer PCIe 3.0 x 4-Schnittstelle bietet.

Trotzdem entgeht Samsung mit seinen höheren Kapazitäten einem Teil der Konkurrenz. In der 8-TB-Klasse gibt es nicht viele Laufwerke, mit denen man sich messen muss. Micron bietet die 5210 ION SSD in dieser Größe an. Sie ist recht preisgünstig, aber pro Gigabyte etwas teurer, und das Laufwerk von Micron ist eher ein Unternehmensprodukt.

Samsung hat in bestimmten Anwendungsfällen möglicherweise einen Vorteil dank des DRAM-Cache und des SLC-Puffers gegenüber einigen anderen Budget-SSDs. Dies ist jedoch für viele Benutzer kein ausreichender Vorteil, um die durch das Festhalten an SATA verursachten Opfer aufzuwiegen.

Endgültiges Urteil

Wir freuen uns über die 8-TB-Version der Samsung SSD 870 QVO, weniger über die anderen. Angesichts des aktuellen Trends können wir davon ausgehen, dass die nächste Generation, wahrscheinlich Samsung SSD 880 QVO, in etwa zwei Jahren 16 TB erreichen wird, was sie mit Festplattenlaufwerken gleichstellen würde, die derzeit über diese Kapazität verfügen und sehr unwahrscheinlich wachsen werden weit darüber hinaus in den nächsten 24 Monaten.

Für die anderen Speicherebenen gibt es jedoch angesichts des geringen Leistungsgewinns gegenüber dem 860 QVO kaum etwas, worüber man sich freuen könnte. Die Leistung entspricht den Erwartungen eines SATA-Laufwerks, und wir haben einen Punkt erreicht, an dem ein PCIe-NVMe-Laufwerk, das weitaus bessere Zahlen erzielen kann, nicht viel mehr kostet als dieses (und wahrscheinlich auch nicht verwendet) -QLC-Teile). Wenn Sie speziell für eine SATA-SSD auf dem Markt sind, können Sie es schlechter machen. Wenn Sie jedoch nicht mehr als 2 TB benötigen und hohe Geschwindigkeiten bevorzugen, ist ein PCIe-Laufwerk wahrscheinlich besser für Sie geeignet.

  • Wir haben auch die beste SSD hervorgehoben