Razer Blade 15 Studio Edition Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Razer Blade 15 Studio Edition, Teil des RTX Studio-Programms von Nvidia, enthält einige der leistungsstärksten Interna auf dem heutigen Markt. Dazu gehören die beeindruckenden, leistungsstarken professionellen RTX Quadro-GPUs. Egal, ob Sie ein Razer Blade-Fan sind oder nicht, die neue Sicht des Herstellers auf mobile kreative Workstations wird Sie umhauen.

Das ist keine Überraschung. Razer hat ein Händchen für die Entwicklung unglaublicher Gaming-Laptops, und es macht nur Sinn, dass seine Fähigkeiten sich in der Entwicklung einer Maschine niederschlagen, die sich direkt an Kreative richtet. Schließlich sind die besten Gaming-Laptops dank ihrer leistungsstarken internen Komponenten die besten kreativen Tools. Obwohl es nicht das einzige Unternehmen ist, das seine Gaming-Expertise in die Entwicklung von Laptops für Kreative einsetzt, zeichnet es sich dadurch aus, dass es eines der wenigen Laptops ist, die in der RTX Studio-Produktreihe von Nvidia begehrt sind.

Indem Razer weitgehend dieselbe Hardware beibehält (mit Ausnahme der GPU für Profis) und einige seiner empörenderen (und einige könnten argumentieren, grellen) von Spielen inspirierten Designentscheidungen wie blinkende LEDs abschwächen, hat Razer ein Kraftpaket für geschaffen der kreative Profi auf der Suche nach einer mächtigen Maschine. Kann dieser zweifellos leistungsstarke Laptop Designer und Kreative von anderen wie dem MacBook Pro überzeugen? Die kurze Antwort lautet: Wenn Sie einen Laptop mit einem ernsthaften grafischen Grunzen benötigen, ist die Razer Blade 15 Studio Edition ein Kinderspiel.

Datenblatt

Hier ist die Konfiguration der Razer Blade 15 Studio Edition, die zur Überprüfung an gesendet wurde:

Zentralprozessor: 2,6 GHz Intel Core i7-9750H (12-MB-Cache mit sechs Kernen und bis zu 4,5 GHz)
Grafik: Nvidia GeForce RTX 2080 Max-Q (8 GB GDDR6-VRAM)
RAM: 16 GB DDR4 (2.667 MHz)
Bildschirm: 15,6 Zoll Ultra HD (3.840 x 2.160) OLED-Touchscreen, DCI-P3
Lager: 512 GB PCIe SSD
Häfen: Thunderbolt 3 (USB-C), 3 x USB-C 3.2, Headset-Buchse
Konnektivität: 802.11ax Wi-Fi, Bluetooth 5
Kamera: Windows Hello HD (720p) Webcam
Gewicht: 2,19 kg (4,83 Pfund)
Größe: 13,98 x 9,25 x 0,7 Zoll (355 x 235 x 0,780 mm; B x T x H)

Preis und Verfügbarkeit

Die Razer Blade 15 Studio Edition ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Die maximale Version verfügt über eine Nvidia Quardo RTX 5000-GPU, einen Intel Core i7-Prozessor der 9. Generation und 32 GB RAM für 3.999,99 USD (3.999 GBP). Zum Zeitpunkt des Schreibens ist es in Australien nicht verfügbar.

4.000 US-Dollar sind zwar ein hoher Preis, aber angesichts der Spezifikation nicht astronomisch. Es ist ein guter Vergleich mit dem 15-Zoll-MacBook Pro der Spitzenklasse, das mit einem Intel Core i9-Prozessor der 8. Generation mit 8 Kernen und einer Taktrate von 2,4 GHz (5,0 GHz Boost), 32 GB RAM und der AMD Radeon Pro Vega 20 mit 4 GB ausgestattet ist HBM2-Speicher und 4 TB SSD-Speicher für 5.149 USD (4.914 GBP, 7.859 AU $).

Sie erhalten also eine bessere CPU und GPU sowie einen schönen 4K-Bildschirm für weniger Geld, als Apple auflädt. Klingt für uns nach einem ziemlich guten Geschäft.

Wenn dieser Preis zu hoch ist, können Sie die Razer Blade Studio Edition mit Consumer-Grafikkarten wie der GeForce RTX 2080 Max-Q-GPU konfigurieren. Dies senkt den Preis auf 2.699,99 USD / 2.579,99 GBP, wenn man es mit einem Intel Core i7 der 8. Generation und einem 1080p 144Hz-Bildschirm vergleicht.

Sie können es auch mit einem Intel Core i7-Prozessor der 9. Generation mit einem schnelleren Display (für 2.999,99 USD / 2.879,99 GBP) oder mit einem OLED 4K-Touchscreen (das Modell, das wir zur Überprüfung haben) für 3.299,99 USD / 3.149,99 GBP erwerben.

Obwohl die GeForce RTX 2080 Max-Q-Grafikkarte hauptsächlich für Spiele entwickelt wurde, ist sie auch für den professionellen Einsatz eine sehr leistungsfähige GPU.

Design

In vielerlei Hinsicht ist das Design der Razer Blade 15 Studio Edition dem der Razer Blade 15 sehr ähnlich. Tatsächlich ist es ziemlich identisch. So erhalten Sie das komplett schwarze Unibody-Aluminiumgehäuse sowie die unverwechselbaren grünen USB-Anschlüsse und das Razer-Logo auf dem Deckel, das wie die Gaming-Version grün leuchtet, wenn es eingeschaltet ist.

Wenn Sie sich Sorgen über den Kauf einer Workstation machen, die wie ein Gaming-Laptop aussieht, sind Sie vielleicht etwas abgeschreckt, aber zumindest ist das Design nicht zu übertrieben und das Razer-Logo ist nicht zu ausgefallen. Sie würden es also immer noch schaffen, es während eines Meetings herauszuziehen.

Tatsächlich haben wir in unserem Rückblick auf das diesjährige Razer Blade 15 kommentiert, dass das Design konservativer zu sein scheint als die Modelle des Vorjahres. Obwohl die Razer Blade 15 Studio Edition ziemlich identisch mit der Gaming Edition aussieht, ist das keine so schlechte Sache. Vielleicht hat Razer das Design des 2022-2023 Razer Blade 15 im Vorgriff auf die Studio Edition optimiert.

Die Abmessungen der Razer Blade 15 Studio Edition sind ebenfalls identisch mit denen der Razer Blade 15 mit einer Grundfläche von 355 x 235 x 17,8 mm (13,98 x 9,25 x 0,70 Zoll). Das Razer Blade 15 Studio Edition ist jedoch mit 2,19 kg etwas schwerer als sein Gaming-Gegenstück gegenüber 2,10 kg.

Das macht es deutlich größer und schwerer als das 15-Zoll-MacBook Pro (13,75 x 9,48 x 0,61 Zoll (34,93 x 24,07 x 1,55 cm; B x T x H) und ein Gewicht von 4,02 Pfund (1,83 kg)) Portabilität ist der Schlüssel, dann ist das MacBook Pro die bessere Wahl.

Das Design der Razer Blade 15 Studio Edition ist jedoch ein klarer Gewinner des MacBook Pro in einem sehr wichtigen Aspekt: ​​der Konnektivität.

Während das MacBook Pro 15-Zoll mit nur vier Thunderbolt 3 (USB-C) -Anschlüssen und einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse auskommt, ist das Razer Blade 15 Studio Edition weitaus großzügiger. Auf der linken Seite des Laptops befinden sich zwei USB 3.2-Anschlüsse in voller Größe sowie eine Kopfhörerbuchse und ein proprietärer Stromanschluss. Auf der rechten Seite befindet sich ein weiterer USB 3.2-Anschluss, ein Thunderbolt 3 (USB-C) -Anschluss , HDMI-Anschluss und Mini DisplayPort.

Der Vergleich von Ports zwischen Laptops ist zwar nicht die aufregendste Art, Ihr Leben zu verbringen, aber eine wichtige Überlegung bei der Suche nach einer Workstation für die professionelle Arbeit. Die Verwendung von nur Thunderbolt 3-Anschlüssen für das MacBook Pro bedeutet, dass es so dünn und leicht wie möglich bleibt, während es weiterhin mit neueren Geräten arbeitet. Wenn Sie jedoch ältere Hardware verwenden, z. B. einen USB-Speicherstick oder eine externe Festplatte, die USB-Anschlüsse vom Typ A verwendet, müssen Sie einen Adapter mit sich führen: Dieser ist separat erhältlich, sieht nicht gut aus und ist es noch nicht eine andere Sache zum Mitnehmen.

Mit der Razer Blade 15 Studio Edition können Sie Standard-USB-Geräte einfacher anschließen, ohne mit einem Adapter herumspielen zu müssen. Für bestimmte Dinge benötigen Sie noch eines, z. B. das Anschließen eines Ethernet-Kabels für das kabelgebundene Internet, und es gibt keinen eingebauten Speicherkartenleser (zumindest in dem von uns getesteten Modell - verwirrenderweise wird auf der Razer-Website die Blade 15 Studio Edition mit einem Kabel geliefert Speicherkartenlesegerät).

Für Fotografen benötigen Sie daher einen externen Speicherkartenleser.

Insgesamt ist das Design der Razer Blade 15 Studio Edition elegant und unkompliziert, mit nur wenigen Anspielungen auf das Gaming-Erbe. Wenn Ihnen diese subtilen Hinweise jedoch immer noch zu viel sind, werden Sie möglicherweise enttäuscht sein, dass Razer sich nicht für ein wesentlich anderes Design entschieden hat, um sich von seiner Gaming-Version zu unterscheiden.

Bildschirm

Wenn Razer sagt, dass der Bildschirm des Razer Blade 15 Studio Edition eine "Retina-Zerbrechlichkeitsgenauigkeit" bietet, ist dies nicht nur eine Übertreibung, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Apple und den Retina-Displays seiner MacBooks. Dies liegt daran, dass das Retina-Display des 15-Zoll-MacBook Pro 2.880 x 1.800 ist, während das Razer Blade 15 Studio Edition über einen 4K-Bildschirm mit 3.840 x 2.160 verfügt.

Der Bildschirm des Razer Blade 15 Studio Edition übertrifft nicht nur die Auflösung des MacBook Pro, sondern auch die OLED, die atemberaubende Farbvibrations- und Kontrastverhältnisse bietet, und ein Touchscreen zum Booten.

Stellen Sie sie nebeneinander und es gibt keine Konkurrenz - der Bildschirm des Razer Blade 15 Studio Edition lässt den des MacBook Pro absolut umhauen.

Der Bildschirm verfügt außerdem über eine 100% DCI-P3-Farbskala, was für jeden kreativen Profi (z. B. Video-Editoren) unerlässlich ist, der auf seinen Workstations eine genaue Farbwiedergabe benötigt.

Das Display ist auch werkseitig kalibriert und es ist wirklich ein Highlight der Razer Blade 15 Studio Edition, und für viele Menschen wird sich der hohe Preis lohnen.

Mit dünnen Einfassungen auf beiden Seiten des Displays ist klar, dass Razer weiß, dass es die Hauptattraktion ist, und dass es leicht zum Mittelpunkt des Laptops wird.