Asus ProArt StudioBook Pro 17 Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Zwei Minuten Rückblick

Die Ersteller von Inhalten sind für immer hungrig nach leistungsstärkeren PCs und Laptops (auch als Workstations bezeichnet), und Asus hat sich der Herausforderung gestellt, diesen unersättlichen Appetit zu stillen. Die mobile Workstation ProArt StudioBook Pro 17 des Unternehmens ist ein absoluter Gigant eines Laptops und verbirgt einige wirklich leistungsstarke Spezifikationen in einem ziemlich schlanken Aluminiumgehäuse.

Dies ist kein Laptop für schwache Nerven. Mit Unterstützung von bis zu 64 GB RAM, einer Quadro RTX 3000-GPU, einem Intel Xeon-Prozessor und bis zu 2 TB Speicher gibt es hier eine Menge, die jede Designherausforderung bewältigen kann. Unabhängig davon, ob Sie 4K-Videos durchsuchen, große Photoshop-Dateien stapelweise bearbeiten oder die strukturelle Integrität einer Kathedrale mit AutoCAD sorgfältig prüfen, werden Sie Schwierigkeiten haben, mit dem StudioBook Pro 17 Schritt zu halten.

Das ist wirklich eine gute Sache, da schnelles Computing und eine leistungsstarke GPU Workstations in Szenarien so attraktiv machen, in denen für fast jede Aufgabe komplizierte Berechnungen erforderlich sind. Das StudioBook Pro 17 hält sich nicht mit dem zurück, was Sie darauf werfen - von organischen Benchmarks bis hin zu realen Nutzungsszenarien hat es kaum ins Schwitzen gebracht.

Wo die Leistung herausragend ist, braucht das Design ein paar Treffer. Wir können immer noch nicht über die wirklich umständliche Platzierung des Stromanschlusses in der mittleren linken Seite des Laptops hinwegkommen. Auch nicht die Entscheidung, nur einen einzigen Thunderbolt 3-Port einzuschließen, wenn Designer häufig mehr als ein Display betreiben oder andere Geräte wie ein DAS anschließen möchten. Aber wenn Sie über diese Kuriositäten hinausblicken, gibt es wirklich ein mächtiges, aber elegantes Tier zu sehen.

TECHNISCHE DATEN

Hier ist die Konfiguration des Asus ProArt StudioBook Pro 17, die zur Überprüfung an den Nahen Osten gesendet wurde

ZENTRALPROZESSOR: Intel Xeon® E-2276M Prozessor 2,8 GHz Hexa-Core mit Turbo Boost (bis zu 4,7 GHz) und 12 MB Cache
Grafik: NVIDIA® Quadro RTX ™ 3000 Max-Q 6 GB GDDR6 VRAM
RAM: 64 GB DDR4 2666 MHz (SO-DIMM x 2, unterstützt ECC)
Bildschirm: 17-Zoll-WUXGA-NanoEdge-Display (1920 x 1200) mit LED-Hintergrundbeleuchtung, 97% DCI-P3-Farbumfang, 8-Bit-Farbe, Delta-E <1,5-Farbgenauigkeit, PANTONE-validiert
Lager: 2 TB (PCIe NVMe Gen 3 x 4, M.2 SSD x 2) Unterstützt CPU-angeschlossenes RAID 0/1 (bis zu 48 Gbit / s)
Häfen: Sicherheitsschloss, 1 x Thunderbolt 3 USB-C, 1 x HDMI 2.0, 3 x USB 3.1 Gen 2, 1 x Audio-Combo-Buchse, 1 x SD 4.0-Kartenleser
Konnektivität: 802.11ax Wi-Fi, Bluetooth 5
Betriebssystem: Windows 10
Kamera: 720p
Gewicht: 2,39 kg
Größe: 382,0 x 286,0 x 18,4 mm (B x T x H)

Preis und Verfügbarkeit

Als Laptop für Workstations ist der Preis für das StudioBook Pro 17 nicht billig. Es beginnt bei 8.999 AED (ca. 2.450 USD; 1.821 GBP; 3.318 AU $), was für einen Laptop ein hübscher Cent ist. Mit diesem Preisschild erhalten Sie auch die Intel i7-Version mit einer Quadro T1000-GPU.

Unser Testmodell war die teurere Variante mit einem Preis von erstaunlichen 13.999 AED (ca. 23.811 USD; 2.834 GBP; 5.162 AU $). Dieser höhere Preis bietet noch beeindruckendere Spezifikationen, darunter einen Intel Xeon-Prozessor, eine Quadro RTX 3000 Max0Q-GPU und 64 GB RAM.

Beide Modelle eignen sich für intensive Designarbeiten, sodass es darauf ankommt, was in Ihr Budget passt.

Design

Trotz seiner kräftigen Einbauten hat das StudioBook Pro 17 ein sehr verführerisches Design. Das zweifarbige Chassis aus Magnesiumlegierung ist robust und bietet wenig Flexibilität. Das Kühlen der Dinge hat hier oberste Priorität, daher sehen Sie Lüftungsschlitze auf der Rückseite sowie an den Seiten dieses Laptops.

In Bezug auf die Konnektivität gibt es einige Höhen und Tiefen. Auf der linken Seite befinden sich ein SD-Kartenleser, eine 3,5-mm-Audiobuchse, ein HDMI 2.0b-Anschluss in voller Größe, Thunderbolt 3, USB 3.1 und der Stromanschluss. Auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie zwei weitere USB 3.1-Anschlüsse zum Anschließen zusätzlicher Funktionen, z. B. einer externen Maus.

Was uns überhaupt nicht gefallen hat, war die Platzierung des Stromanschlusses. Es befindet sich genau in der Mitte der linken Seite des Laptops, und das Kabel stört dort hauptsächlich die Lüftungsgitter. Es ist auch einfach umständlich, wenn ein klobiges Stromkabel so nahe am Rest Ihrer Anschlüsse sitzt. Wir wünschen uns daher wirklich, dass Asus den Stromanschluss auf der Rückseite des Laptops platziert hat.

Der einzelne Thunderbolt 3-Port ist ebenfalls eine kleine Enttäuschung. Ja, Sie können kompatible Thunderbolt-Geräte hintereinander schalten, aber wäre es zu schwierig gewesen, dort zwei Thunderbolt 3-Ports zu haben? Wenn Sie zwei externe Displays betreiben möchten, müssen Sie sich stattdessen mit der Verwendung des HDMI-Anschlusses zufrieden geben. Wenn Sie ein Gerät wie ein DAS an den Thunderbolt 3-Anschluss angeschlossen haben, müssen Sie nur mit einem externen Display auskommen.

Es gibt auch keinen eingebauten LAN-Anschluss, aber Asus hat einen USB-zu-LAN-Adapter im Lieferumfang enthalten. Dies ist jedoch eine zusätzliche Sache, die an Ihrem Laptop baumelt, wenn Sie ihn bewegen. Die meisten Designer arbeiten in der Regel bei großen Dateien über zentrale Dateiserver oder einen NAS zusammen. Daher muss dieser Dongle fast immer an Ihren Laptop angeschlossen sein.

Angesichts der Größe und des Gewichts dieses Laptops können wir uns nicht vorstellen, dass jemand realistisch versucht, dies auf seinem Schoß zu verwenden, zumal es bei Designarbeiten ziemlich heiß wird. Während das StudioBook Pro 17 auf jeden Fall ein Laptop ist, sollten Sie es immer verwenden, wenn Sie bequem an einem Schreibtisch sitzen.

In Bezug auf die Sicherheit gibt es einen Fingerabdruckleser, der seltsamerweise unten links am Laptop platziert ist. Wir sind der Meinung, dass es sinnvoller gewesen wäre, dies oben rechts direkt unter dem Netzschalter zu verschieben, als an der aktuellen Position.

Anzeige

Asus hat es geschafft, ein 17-Zoll-Display in ein 15-Zoll-Gehäuse zu packen, und obwohl Sie nur mit einer Auflösung (1920 x 1200) zu kämpfen haben, ist es insgesamt immer noch ein großartiges Seherlebnis. Die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ist mehr als ausreichend für Designanwendungen sowie für gelegentliche Spielesitzungen. Es wird definitiv diejenigen geben, die nach einem 4k-Panel hungern werden, aber es scheint, dass Asus noch nicht bereit ist, diesen Sprung zu machen.

Das Seitenverhältnis von 16:10 mag einige Leute abschrecken, aber für Designarbeiten ist es eigentlich ziemlich praktisch. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, alles auf einem größeren externen Display auszuführen, falls Sie dies vorziehen. Sie können das Display auch ganz flach herunterklappen, was eine interessante Designoption darstellt. Asus sagt, es ist für Momente gedacht, in denen Sie mehreren Personen etwas zeigen möchten - beispielsweise eine Zeichnung -, ohne sich mit unangenehmen Blickwinkeln abfinden zu müssen.

Das Display selbst verfügt über eine Reihe von Hauptmerkmalen, die es für professionelle Bild- und Videoarbeiten ideal machen, nämlich Pantone-validiert und 97% DCI-P3-Farbumfang mit Delta-E <1,5-Farbgenauigkeit. Wenn Ihnen das alles nach Griechisch klingt, dann suchen Sie den falschen Laptop - Designer werden die Farbgenauigkeit, die dieser Laptop bieten kann, wirklich zu schätzen wissen.

Oben auf dem Display befindet sich eine 720p-Webcam, die für Anwendungen kaum verwendbar ist. Für das, was Sie bezahlen, sollte dieser Laptop mit einer viel besseren Webcam ausgestattet sein. Seien Sie sich also bewusst, dass Sie sich immer in einem gut beleuchteten Bereich befinden müssen, um bei der Verwendung von Konferenzen halbwegs anständig auszusehen Software.

BENCHMARKS

So hat sich das StudioBook Pro 17 in unserer Reihe von Benchmark-Tests entwickelt:

3DMark Sky Diver: 26,804; Feuerschlag: 6,243 ; Zeitspion: 6,566
Geekbench 4: 5.498 (Single-Core); 25.021 (Multi-Core)
Cinebench-CPU: 1.276 Punkte; Grafik: 171 fps
PCMark 10: 5,059
PCMark 10 Akkulaufzeit: 2 Stunden und 5 Minuten
Akkulaufzeit (TechRadar-Filmtest): 2 Stunden und 19 Minuten
PugetBench: 736 (After Effects); 750 (Photoshop); 516 (Premiere Pro)
CADalyst: 592

Performance

Am wichtigsten ist natürlich, wie das StudioBook Pro 17 tatsächlich unter Druck steht. Unser Testgerät war in unseren Standard-Benchmark-Tests außerordentlich gut gerüstet und verkürzte die Renderzeiten mit rasender Geschwindigkeit über mehrere Anwendungen hinweg.

In unseren Tests in der Praxis konnte das StudioBook Pro 17 eine fünfminütige 4k-Datei in Premiere Pro in knapp drei Minuten auf 1080p umcodieren. Das Laden unserer Test-AutoCAD-Zeichnung einer Kathedrale war ähnlich schnell. Das Programm wurde geladen und zeigte die Zeichnung in weniger als zehn Sekunden. Das Spielen mit dem StudioBook Pro 17 ist ebenfalls möglich. Abhängig von Ihren Spieleinstellungen können Sie bei hohen / Ultra-Einstellungen bequem zwischen 50 und 70 fps erzielen.

Der Speicher wird in Form von NVMe M.2-SSDs bereitgestellt, wobei unser Modell zwei Laufwerke in einem RAID 0-Array verpackt. Die Übertragungsgeschwindigkeiten waren absolut absurd: 5 GB Dateien wurden in nur wenigen Sekunden von einem Teil des Laufwerks auf einen anderen kopiert.

Tastatur und Trackpad

Die Tastatur des StudioBook Pro 17 ist trotz des leicht flachen Tastenhubs recht anständig. Die größeren Pfeiltasten erleichtern das Navigieren und die speziellen Optionen zum Stummschalten Ihres Mikrofons oder Ihrer Kamera sind eine nette Geste. Es ist von hinten beleuchtet, aber auf einigen Tasten wird ziemlich viel Licht verschüttet, sodass es bei schlechten Lichtverhältnissen nicht so einfach zu tippen ist.

Das Trackpad reagiert auch ziemlich schnell, obwohl wir uns wünschen, dass es einen Bruchteil größer ist. Die meisten Benutzer werden ohnehin eine externe Maus für längere Entwurfsarbeiten verwenden, aber für die grundlegende Navigation in Windows sollten Sie mit dem Trackpad gut zurechtkommen.

Es ist auch eine raffinierte Funktion integriert, die das Trackpad in ein NumPad für die einfache Eingabe von Zahlen verwandelt. Während die Funktion für diejenigen geschätzt wird, die eine lange Folge von Zahlen eingeben möchten, haben wir sie nur selten verwendet und stattdessen auf die traditionellen Zifferntasten auf der Tastatur zurückgegriffen.

Das Audio des StudioBook Pro 17 ist anständig - es ist laut genug, um Musik oder einen Videoclip zu hören, trotz des deutlichen Mangels an Bass. Auch bei lauteren Pegeln ist kaum eine Verzerrung erkennbar, was ein weiterer Pluspunkt ist.

Lebensdauer der Batterie

Für einen Laptop ist diese leistungsstarke Akkulaufzeit eine Sache, die verständlicherweise einen Schlag abbekommen wird. Wenn Sie es für sehr leichte Aufgaben wie das Surfen im Internet, das Ansehen einiger Medien oder das Eingeben von Dokumenten verwenden, wird es etwas mehr als drei Stunden lang verwendet, sodass Sie in der Nähe von a bleiben möchten Steckdose.

Etwas bergab geht es darum, wie das StudioBook Pro 17 mit Hitze umgeht. Die Lüfter haben entweder einen Auto- oder einen Turbo-Modus und wir sind uns nicht sicher, ob beide richtig konfiguriert sind. Bei Auto bleiben die Lüfter eher leise, dies führt jedoch dazu, dass der Laptop an bestimmten Stellen der Tastatur sowie an der Unterseite ziemlich warm wird. Drehen Sie die Lüfter auf Turbo und es ist, als würde sich der Laptop auf den Start vorbereiten. Asus bietet seine MyAsus-App an, um einige andere Einstellungen zu optimieren, aber dies scheint bei dem Lüfterproblem nicht allzu viel zu helfen.

Während einer Videobearbeitungssitzung stellten wir fest, dass der obere linke Teil der Tastatur etwas geröstet wurde und die Fans sich nicht schnell genug zu drehen schienen, um die Dinge kühl zu halten. Natürlich hat das Umdrehen der Lüfter zu Turbo die Wärme erheblich gesenkt, aber das Geräusch, das sie machen, ist wirklich etwas zu sehen, wenn Sie mit Kollegen zusammenarbeiten.

Es gibt auch kein Szenario, in dem wir sogar versuchen würden, das StudioBook Pro 17 auf unserem Schoß zu verwenden, hauptsächlich weil wir keine Verbrennungen zweiten Grades wollen.

Soll ich das Asus ProArt StudioBook Pro 17 kaufen?

Kaufen Sie es, wenn…

Sie sind ein Designprofi: Die im StudioBook Pro 17 verfügbaren Spezifikationen werden in den meisten Designprogrammen verwendet, und es wird weniger Zeit darauf gewartet, dass die Aufgaben mit dem Rendern abgeschlossen werden.

Sie wollen ein schlankes Kraftpaket: Das allgemeine Erscheinungsbild des StudioBook Pro 17 maskiert eine wirklich leistungsstarke Maschine. Wenn Sie also keinen sperrigen Workstation-Laptop mit sich herumschleppen möchten, ist dies die richtige Wahl für Sie.

Sie sind kein Desktop-Designer: Wenn Sie Ihre beste Arbeit nur an einem Schreibtisch erledigen, ist die tragbare Leistung des StudioBook Pro 17 auf jeden Fall von Vorteil.

Kaufen Sie es nicht, wenn …

Sie haben ein begrenztes Budget: Das StudioBook Pro 17 kostet viel Geld. Wenn Ihr Budget nicht ausreicht, sollten Sie sich am besten günstigere Optionen ansehen und gleichzeitig die Leistung beeinträchtigen.

Du willst etwas Ruhiges: Die Lüfter des StudioBook Pro 17 müssen unbedingt angepasst werden, da sie das Gerät nicht intelligent kühlen können, ohne zu laut zu klingen.

Sie hoffen auf eine lange Akkulaufzeit: Bei all der Leistung, die Sie hier haben, müssen Sie an Ihr Netzteil gebunden bleiben, wenn Sie wirklich etwas erledigen möchten.