Microsoft Edge für Linux (Dev) Überprüfung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Microsoft hat kürzlich die Verfügbarkeit einer Vorschauversion seines Flaggschiff-Webbrowsers Edge für Linux angekündigt.

Die gesamte derzeit in der Entwicklung befindliche Microsoft-Software wird über drei Vorschau-Kanäle verfügbar gemacht, nämlich Beta, Dev und Canary. Der Edge-Browser für Linux ist derzeit im Dev-Kanal verfügbar, der jede Woche aktualisiert wird und weniger stabil als Beta, aber stabiler als Canary ist.

Eigenschaften

Microsoft Edge verwendet die Open-Source-Web-Rendering-Engine Chromium, die auch Google Chrome und mehrere andere Webbrowser unterstützt. Tatsächlich gibt Microsoft stolz bekannt, dass es mit über 1700 Commits einen aktiven Beitrag zum Chromium-Projekt leistet.

Der Wechsel zu Chromium, so Microsoft, ermöglicht es dem Unternehmen, Benutzern eine bessere Webkompatibilität zu bieten und gleichzeitig die Fragmentierung für Webentwickler zu verringern. Mit der Linux-Version ist der Chromium-basierte Edge-Browser auf allen gängigen Betriebssystemen, auf dem Desktop und auf Mobilgeräten verfügbar.

Da sich der Browser derzeit in der aktiven Entwicklung befindet, verfügt er im Vergleich zu seinen Versionen unter Windows oder sogar MacOS nur über eine Handvoll Funktionen. Microsoft behauptet, sein Ziel mit der Vorschau-Version sei es, Webentwicklern eine "repräsentative Erfahrung" zu bieten, um ihre Websites und Apps unter Linux zu testen.

In Übereinstimmung mit diesem Ziel wird Edge unter Linux mit verschiedenen Webplattform- und Entwicklertools ausgeliefert, wie z. B. Kern-Rendering-Verhalten, Erweiterungen, Browser-DevTools sowie Testautomatisierungsfunktionen, die sich nach Angaben des Unternehmens genauso verhalten wie die anderen unterstützten proprietären Plattformen.

Andererseits fehlen dem Browser mehrere Endbenutzerfunktionen. Microsoft selbst stellt fest, dass Edge unter Linux derzeit nur lokale Konten verarbeiten kann. Dies bedeutet, dass keine der Funktionen unterstützt wird, für die eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto oder einem Azure Active Directory-Konto erforderlich ist, z. B. das Synchronisieren von Einstellungen und Lesezeichen.

Der Browser unterstützt auch noch nicht die Funktion zum Vorlesen und differenzielle Updates.

Die frühe Vorschau von Edge unter Linux enthält jedoch alle üblichen Funktionen, die Sie von einem Webbrowser erwarten, einschließlich der Websammlung (Lesen: Lesezeichen), des immersiven Lesers (Lesen: Leseansicht), aller üblichen Funktionen zur Verbesserung der Privatsphäre und kann verwendet werden, um viel mehr mit Erweiterungen zu tun.

Installation und Verwendung

Es gibt zwei Möglichkeiten, um mit Microsoft Edge unter Linux zu beginnen. Am einfachsten ist es, die Binärdatei für Ihre Distribution (.deb oder .rpm) direkt von der Microsoft Edge Insider-Website herunterzuladen und zu installieren. Dadurch wird auch sichergestellt, dass neue Versionen automatisch installiert werden. Fortgeschrittene Benutzer möchten möglicherweise das Linux-Repository von Microsoft zum Paketverwaltungssystem ihrer Distribution hinzufügen, um die Kontrolle über Updates zu verbessern.

In Bezug auf die Funktionen bietet der Browser noch nichts, was es wert ist, gemeldet zu werden. Dies ist keine Überraschung, da es sich nur um eine Vorschau handelt.

Es gibt die Sammlungsfunktion, die kaum mehr als ein Lesezeichen-Tool ist, da es nicht viel gibt, ohne sich beim Browser anzumelden. Darüber hinaus sind die Optionen zum Exportieren Ihrer kuratierten Sammlungen nach Excel, Word und OneNote für Linux-Benutzer von geringem Nutzen. Ebenso ist der immersive Lesemodus weder eine Neuheit noch das Web-Screenshot-Tool oder andere neue Registerkartenlayouts.

Sie können den Browser mit Addons aus dem Microsoft Edge Store oder dem Chrome Web Store ausstatten, und die Handvoll, die wir ausprobiert haben, haben einwandfrei funktioniert.

Alles in allem ist der Browser schnell zu öffnen und reagiert schnell. Dies ist beeindruckend, wenn man bedenkt, dass es sich noch um eine frühe Vorschau handelt. Trotz der Vor-Beta-Version fühlt sich der Browser sehr robust an. Es ist auf keinem der Linux-Computer, auf denen wir es getestet haben, physisch oder virtuell abgestürzt und lief auch nach mehreren Stunden noch reibungslos.

Dem Browser fehlt derzeit die Codierung und Decodierung von WebRTC-Hardwarevideos. Er funktionierte jedoch einwandfrei mit Jitsi Meet und spielte alle Arten von Inhalten ab, genau wie alle anderen gängigen Browser, einschließlich HD-Videos von YouTube und anderen Streaming-Diensten, einschließlich Netflix.

Der Wettbewerb

Edge für Linux betritt einen sehr gesättigten Bereich mit zahlreichen Open Source- und proprietären Optionen.

Es wäre unfair, die frühe Instanz von Edge für Linux den verschiedenen Browser-Benchmarks zu unterziehen und ihre Leistung mit den etablierten Optionen zu vergleichen. Das hat uns natürlich nicht aufgehalten.

Bereits als Vorschau-Version war Edge für Linux mit Google Chrome 87 und Firefox 83 in den JetStream-, Kraken-, MotionMark- und Webxprt-Benchmarks ganz oben. Die Rendering-Engine spielt bei diesen Benchmarks eine entscheidende Rolle. Alle Tests haben ergeben, dass Microsoft-Entwickler die Chromium-Engine in Edge gut angepasst haben.

Endgültiges Urteil

Wie bereits erwähnt, mangelt es nicht an Webbrowsern, und trotz des Arguments der Microsoft-Webentwickler sollten Sie Microsoft Edge unter Linux verwenden.

Es ist noch zu früh, um festzustellen, ob Microsoft Edge genügend Funktionen bietet, um Linux-Benutzer zu verführen. Wenn jedoch die Vorschau-Version mit ihren subtilen Verbesserungen und Verbesserungen an typischen Browserfunktionen nicht zu übersehen ist, kann Edge uns davon überzeugen, dass es sich um mehr als nur einen Chrome-Klon handelt.

Edge ist ein guter, schneller Browser, der unter Linux bereits in diesem sehr frühen Stadium seiner Entwicklung gut funktioniert. Webentwickler möchten es in ihre Test-Pipeline aufnehmen, wie Microsoft vorschlägt, und es bietet Benutzern, die von Windows auf Linux umsteigen, eine weitere Möglichkeit der Vertrautheit.

Wir sehen jedoch keine zwingenden Gründe, die den durchschnittlichen Linux-Benutzer davon überzeugen, sich von seinem vorhandenen Webbrowser zu entfernen, sei es Open Source oder proprietär.

  • Sie können Microsoft Edge für Linux hier herunterladen.
  • Schauen Sie sich unsere Liste der anderen besten Distributionen für Windows-Benutzer an
  • Wir haben auch eine Liste der besten Distributionen für Anfänger zusammengestellt